Kategorie Blog

7 Tipps, die jeder AWS Nutzer beachten sollte.

Die AWS Nutzung kann schnell sehr komplex werden. Gerade zu Beginn sammeln sich häufig ungenutzte und ungetaggte Ressourcen an. Dies kann auf Dauer hohe Kosten verursachen.

Wenn du die folgenden sieben Tipps berücksichtigst, erhältst du eine wartbare und solide Grundlage für weiteres Wachstum.

Endlich! AWS CloudFormation lernt ForEach

Don't Repeat Yourself - Dieses Pattern ist Best Practice für jegliche Art von Programmierung. Hierdurch kannst du menschliche Fehler reduzieren und deinen Code schlank und verständlich gestalten.

Terraform Benutzer kennen Konstrukte wie count oder for_each schon eine ganze Weile. Doch CloudFormation hinkt hier etwas hinterher.

Nun hat AWS aber, auf Wunsch der Community, nachgebessert.

Wird nun auch bei AWS alles teurer?

Seit Jahren fallen die AWS Preise. Die Einführung von AMD und Graviton Prozessoren hat die Preise für Prozessorleistung reduziert. GP3 Volumes haben die EBS-Preise um 20% gesenkt.

Doch nun hat AWS angekündigt, dass in Zukunft Kosten für Public IPv4 Adressen entstehen sollen.

Wird nun alles teurer bei AWS?

Multi-Cloud: Der kleinste gemeinsame Nenner oder das beste aus allen Welten?

In der IT-Welt läuft viel über Redundanzen: Server werden mehrfach repliziert, um einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten. RAID Konfigurationen nutzen mehrere Festplatten, um für einen Ausfall gewappnet zu sein. Selbst Internetkabel und Rechenzentren werden in mehrfacher Ausführung eingesetzt.

Doch wie sieht es mit unseren Cloud Providern aus? Macht es Sinn Workloads auf mehrere Cloud Provider zu verteilen?

Cloud Computing und Klimaschutz: Die Rolle der Cloud in der CO2-Bilanz

Wir alle müssen mehr tun, damit wir das 1,5°C Ziel erreichen. Beim Thema Klimaschutz sehen viele zunächst die direkt verursachten CO2-Emissionen. Vor allem in der eigenen Produktion. Doch ist ein Stahlkonzern schon Klimaneutral, wenn er grünen Stahl produziert? Das 3-Scope-Modell gibt einen ganzheitlichen Blick auf diese Frage und beantwortet diese zunächst einmal mit "Nein".

Sicherheitsrichtlinien richtig durchsetzen

Sicherheitsrichtlinien sind wie Bauvorschriften: trocken und uncool! Doch sie müssen eingehalten werden. Durch Sicherheitsrichtlinien können beispielsweise die Passwortkomplexität von Instanzen und Volumes geregelt werden. Die Richtlinien legen zudem den Umgang mit öffentlich verfügbaren Systemen oder auch die verpflichtende Verschlüsselung fest.…