Die (unerwarteten) Vorteile vom Vendor Lock-In

Du setzt auf verschiedene Cloud Anbieter, damit du dich nicht von einem abhängig machst? Dies könnte sich als Fehler herausstellen!

Viele Unternehmen setzen auf einen Multi-Cloud Ansatz und nutzen also mindestens zwei der bekannten Hyperscaler.

Typischerweise ist der Begriff Multi-Cloud jedoch nicht wirklich korrekt. Denn: Die wenigsten Cloud Anwendungen werden über mehrere Anbieter hinweg betrieben. In den meisten Fällen wird der eine Workload bei Anbieter A und der andere Workload bei Anbieter B betrieben.

Es ist fraglich, ob hierdurch der sog. Vendor Lock-In, also die Abhängigkeit von einem Hersteller, umgangen wird.

Im Falle, dass dann doch ein Workload über mehrere Anbieter hinweg betrieben wird, ist das Desaster vorprogrammiert. Die Probleme sind vielfältig:

  • fehlendes Know-How für beide Anbieter
  • Reduzierung des Feature Sets auf Gemeinsamkeiten beider Anbieter, also VMs, Storage, Container
  • doppelte Supportkosten
  • doppelte Auswertung von Neuigkeiten der jeweiligen Anbieter
  • unterschiedliche Konfiguration gleichartiger Dienste
  • Skaleneffekte bleiben ungenutzt
  • hohe Kosten für Datentransfer
  • Skalierung über mehrere Cloudanbieter umständlich
  • doppelte Umsetzung von Sicherheitsrichtlinien
  • komplexe Konfiguration
  • und viele mehr

Du siehst also, die Kosten für diese vermeindliche Herstellerunabhängigkeit sind riesig. Zusätzlich bleiben Kostenvorteile der einzelnen Anbieter auf der Strecke.

Dabei hat Vendor Lock-In den Vorteil, dass du dich bewusst für einen Anbieter mit seinen vielfältigen Produkten entscheidest.

All die Zusatzservices und Abstraktionen, die es neben der reinen Infrastruktur gibt, sind für den Kunden von Vorteil und nehmen Arbeit ab. Wenn es nicht dein Kerngeschäft ist diese IT-Dienste selber zu abstrahieren, kannst du meiner Meinung nach die Lösungen der bestehenden Anbieter wiederverwenden und davon maximal profitieren.

Weiterhin erhältst du den optimalen Support vom Hersteller. Im Problemfall kann er nicht die Ausrede bringen, dass es an dem jeweils anderen Anbieter liegt. Dies ist erfahrungsgemäß bei Architekturen, die mehrere Cloud Anbieter involvieren, der Fall.

Über die Zeit baust du immer mehr Know-How zu dem genutzten Cloud Anbieter auf. Weiterhin ist es einfacher Fachkräfte zu finden, die für diesen Cloud Anbieter geschult sind.

Aus diesen Gründen empfehle ich bei Diskussionen, in denen das Thema Vendor Lock-In auf den Tisch kommt, immer auch einen ehrlichen Blick auf die positiven Aspekte zu werfen.

Die hier genannten Vor- und Nachteile sind natürlich auf alle Cloud Anbieter anzuwenden.

Du möchtest mithilfe der Cloud durchstarten? Dann kann ich dir auf dreierlei Weise meine Unterstützung anbieten:
  1. Mein Well-Informed Newsletter erscheint alle zwei Wochen und hält dich auf dem neusten Stand.
  2. In einem AWS Well-Architected Review entfalten wir deine vollen Potenziale!
  3. Bei einem persönlichen Beratungsgespräch lösen wir deine Probleme.
Du benötigst noch mehr Informationen? Dann nimm gerne direkt Kontakt mit mir auf.


    Bitte lese dir unsere Datenschutzerklärung durch.

    Hendric Jabs

    Hendric Jabs

    Ich bin Wirtschaftsinformatiker (M. Sc.) und AWS Cloud Solutions Architect. Seit 2014 beschäftige ich mich leidenschaftlich mit Amazon Web Services und habe bereits seit 2015 einer Vielzahl von Kunden zu einer erfolgreichen Cloud Nutzung verholfen. Im Jahr 2021 habe ich für das Digital Career Institute den ersten AWS re/Start Kurs in Deutschland als leitender Dozent durchgeführt.
    LinkedIn
    XING
    Email