AWS Well-Architected Review
Der AWS Well-Architected Review ist für alle AWS Nutzer, die produktive Workloads betreiben, relevant. Hierbei werden Schwachstellen und Optimierungspotenziale aufgedeckt. Dies sind neben Kostenoptimierungen und Automatisierungen auch Verbesserungen der Sicherheit und Resilienz.
Schon während des Reviews erhalten Sie eine Übersicht und detaillierte Handlungsempfehlungen zur Verbesserung Ihres Workloads. Der Abschlussbericht umfasst die Ergebnisse der über 50 Prüfpunkte. Der Review ist als kooperative Form der Prüfung und Optimierung zu verstehen. Es handelt sich nicht um ein Compliance Audit, da es immer Verbesserungspotenzial gibt.
Im Review wird die Einhaltung der Best Practices des AWS Well-Architected Frameworks untersucht. Dieses beinhaltet die sechs Säulen Sicherheit, Betrieb, Leistungseffizienz, Kostenoptimierung, Nachhaltigkeit und Skalierbarkeit.
Profitieren Sie von meiner Expertise und davon, dass ich mir bereits die Mühe gemacht habe und für Sie die AWS Whitepaper und Online Ressourcen studiert habe. Dies beschleunigt den Reviewprozess und führt erfahrungsgemäß zu sehr guten Ergebnissen.
Sicherheit
Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Datenintegrität zur Vermeidung von Sicherheitslücken.
Leistung & Effizienz
Optimale Nutzung von AWS-Ressourcen, auch bei Schwankungen und unterschiedlichen Systemanforderungen und Technologien.
Operational Excellence
Prozessoptimierung, Automatisierungsmöglichkeiten, Qualitätssicherung und kontinuierliche Verbesserungsprozesse.
Kostenoptimierung
Durchführung einer umfassenden Analyse und Anpassung der Ressourcen zur Verringerung unnötiger Kosten. Einsparungen durch alternative Preismodelle.
Zuverlässigkeit
Schnelles Reagieren auf veränderte Anforderungen und die rasche, automatisierte Wiederherstellung von Systemen bei Ausfällen.
Nachhaltigkeit
Ökologische, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen.
Well-Architected Review
Im Kick-Off Meeting werden interne und externe Stakeholder definiert. Außerdem werden nach Bedarf die Workloads priorisiert und der zu prüfende Workload definiert.
Bei der Einführung wird das Well-Architected Framework vorgestellt. Dies dient als gemeinsame Diskussionsgrundlage für bevorstehende Architekturänderungen und zur Schulung Ihrer Mitarbeiter. Üblicherweise werden hier schon viele Fragen geklärt.
In der Review Phase wird der Workload unter die Lupe genommen. Gemeinsam mit den richtigen Ansprechpartnern werden die verschiedenen Fragestellungen des Well-Architected Frameworks beantwortet. Anschließend wird ein Action-Plan erstellt, in welchem die nächsten Optimierungsschritte definiert werden.
In der Abschlussphase wird der Action-Plan priorisiert und die Umsetzung geplant. Außerdem gibt es eine Abschlussbesprechung, in dem der Reviewprozess bewertet wird.
Sie erhalten eine Liste mit den Architekturoptimierungspotenzialen und Empfehlungen, wie diese zu realisieren sind.
Nach dem Review ist vor dem Review. Es wird ein Folgetermin vereinbart und ggf. ein Termin für die Prüfung der weiteren Workloads vereinbart.